Was ist die Farbpsychologie?

Was bedeutet Farbpsychologie

Wer kreativ arbeitet und häufig gestaltet, der kommt um das Thema Farbpsychologie nicht herum. Aber warum ist das so wichtig und beeinflussen Farben uns selbst im Alltag? Um beide Fragen zu beantworten: Ja, die Farbpsychologie ist bei der Gestaltung von Layouts von hoher Bedeutung und ja, Farben beeinflussen unseren Alltag mehr, als die meisten unter uns vermuten.

Was also ist die Farbpsychologie?

Die Farbpsychologie beschäftigt sich mit der Symbolik der Farben und wie stark Farben unsere Gedanke, Gefühle und Emotionen beeinflussen können. Das hat mit persönlichen Vorlieben zu tun, mit Assoziationen und ist tatsächlich auch nicht überall gleich, sondern je nach Region und Kultur mitunter unterschiedlich. Schon immer wurden Farben dazu genutzt, um Macht oder auch Gefühle auszudrücken. Farben haben also seit jeher eine starke, manipulative Macht und genau diesen Umstand machen sich Kreative zu nutze.

Wie können Farben unseren Alltag manipulieren?

Blau oder rot

Farben können uns unbewusst Dinge tun lassen, die wir bewusst gar nicht wahrnehmen. Es gibt zum Beispiel eine Studie aus Japan und Schottland, die ergab, dass eine blaue Straßenbeleuchtung die Kriminalitäts- und Selbstmordrate in den Städten niedrig hält. Warum? Weil, laut den Forschern, Blau eine eher besänftige Wirkung hat. Ebenso symbolisiert die Farbe Blau  Sicherheit und Vertrauen und viele Menschen verbinden die Farbe Blau mit Polizeipräsenz, sodass sie instinktiv von kriminellen Handlungen ablassen. Bei einer roten Straßenbeleuchtung sähe das vermutlich ganz anders aus, wirkt Rot doch eher anstachelnd und fördert Aggressionen.

Hast Du Dich schon mal gefragt, warum Google und Microsoft alle Links in einer blauen Farbe darstellen? Nun, nach einer Microsoft-Studie werden Internetlinks mit einem speziellen Blauton (Hexadezimal-Code: #0044CC) besonders häufig angeklickt. Diese Farbe heißt seitdem Microsoft-intern „80-Millionen-Dollar-Blau“.

Die Macht der Farben

Was ist die Farbpsychologie? 1

Du weißt sicher instinktiv, dass Du an der Ampel bei Grün fahren darfst und bei Rot halten musst. Grün steht dabei für „Keine Gefahr“, Rot hingegen: „Achtung! Halt! Stopp!“. Die Farbgebung ist kein Zufall.

Wie Menschen auf Farben und Farbkombinationen reagieren, hängt von 3 Dingen ab: der Ästhetik, dem eigenen Kulturhintergrund und evolutionäre Programmierung.

Ästhetik

Es gibt Farbkombinationen, die besser miteinander harmonieren als andere, die Aufmerksamkeit erzeugen oder eher sogar richtiggehend abschreckend wirken. Grundsätzlich blenden Menschen laut der Farbenlehre ausdrucklose und ähnlich Farbpaletten eher aus, während widersprüchliche Farbanordnungen überwältigend sind.

Kulturhintergrund

Viele Farbkombinationen, die wir nutzen sind erlernt. Bräute tragen bei uns bevorzugt weiß als Farbe der Reinheit und Unschuld, während die Frauen in Indien in prächtigen mehrfarbigen Saris vor den Traualtar treten. In Europa und dem westlichen Kulturkreis wird im Trauerfall schwarz getragen, in Südafrika trauert man hingegen in roter Kleidung in China in weiß.

Programmierung

Forscher vermuten, dass zumindest einige unserer Farbassoziationen evolutinär entstanden sind. Rot zum Beispiel ist ein Zeichen großer Emotionen und wird von Mensch wie Tier gleichermaßen erkannt.

Und dann gibt es noch das afrikanische Volk der Himba. Diese Menschen nehmen Farben anders wahr als wir Europäer. Was unglaublich klingt wurde wissenschaftlich untersucht. Es gibt in der Sprache der Himba kein Wort für Blau. Wissenschaftler zeigten Angehörigen des Himba-Stammes einen Kreis voller grüner Kästchen. Nur ein Kästchen war blau. Während englischsprachige Studienteilnehmer dieses Kästchen sofort identifizieren konnten, fanden die Himba dieses Kästchen nicht, für sie waren alles Kästchen grün. Dafür konnten die Himba unterschiedliche Grüntöne wahrnehmen, damit wiederum waren die englischsprachigen Probanden überfordert, für sie waren alle grünen Kästchen gleich.

Woran das liegen mag? Die Wissenschaftler vermuten einen Zusammenhang zwischen Sprache und der Farbwahrnehmung.

Verwende nicht nur eine Farbe

Viele Firmen und Unternehmen verpassen Ihren Markenauftritten und Logos mehrere Farben oder eine gewissen Farbkombination. Das ist kein Zufall. Denn unterschiedliche Farben drücken auch unterschiedliche Emotionen aus. Überlege Dir genau, wofür Dein Unternhehmen stehen soll, lege die Farben fest, von denen Du glaubst, dass sie die Ziele Deines Unternehmens widerspiegeln und verwende diese dann in Kombinationen für Dein Logo oder Deinen Markenauftritt.

Wofür stehen nun einzelne Farben?

Farben setzen Kreative ganz bewusst ein. Viele große Firmen setzen auf ein eigenes Farbkonzept weil sie damit eben auch bestimmte Gefühle und Emotionen wecken wollen. Somit ist die Farbpsychologie ein wichtiges Werkzeug in der Gestaltung von Layouts und Webseiten. Diesen Umstand kannst Du Dir zu Nutze machen, Du musst halt nur wissen, wofür einzelne Farben (in unserem Kulturkreis) stehen.

Gelb

Farbpsychologie: Gelb

Gelb leuchtet am Stärksten im Farbenspektrum. Sie ist die Farbe der Sonne und steht für Wärme, Aktivität und auch Kreativität. Gelb gestaltete Räume wirken nicht nur heller und freundlicher, Gelb ist auch die perfekte Farbe gegen depressive Stimmungen und erhöht zudem die Konzentrationsfähigkeit. Gelb ist aber auch eine widersprüchliche Farbe, sie gilt zum Einen als lustig, heiter und verspielt, steht zum Anderen aber auch für Verrat, Habsucht und Lügen und wird als Farbe auf z.Bsp. Warnschildern verwendet.

Firmen mit der Hauptfarbe Gelb: Deutsche Post, ADAC, Yello, Nikon

Orange

Farbpsychologie: orange

Orange wirkt noch wärmer als Gelb und steht für Lebensfreude, Energie, Abenteuerlust, Optimismus und Geselligkeit. Sie hilft ebenso wie Gelb gegen Depressioenn und Appetitlosigkeit. Extrovertirete Menschen mit dem Drang nach Aufmerksamkeit tragen häufig orange Kleidung. Warnwesten sind orange, so fallen sie am besten auf. Viele Menschen verbinden die Farbe Orange  mit satten Laubfarben im Herbst und der Erntezeit als eine Zeit des Überflusses.

Firmen mit der Hauptfarbe Orange: Sixt, Nickelodeon, TNT

Rot

Farbpsychologie: rot

Rot strahlt Leben, Kraft, Aktivität, sowie Stärke und Dynamik aus. Sie ist die Farbe der Liebe der Herzens und steht allgemein für Erotik. Rot wirkt wärmend und anregend, kann aber auch Aggressionen fördern. Rot steht negativ ebenso für Blut, Krieg oder Strafen und Verbote. Die Farbe Rot ist die Stärkste Signal- und Warnfarbe und zieht die Aufmerksamkeit in höchstem Maße auf sich.

Firmen mit der Hauptfarbe Rot: Nintendo, Coca Cola, Deutsche Bahn, Netflix, Marvel

Rosa

Farbpsychologie: rosa

Rosa gilt als die typische Babyfarbe und wird deshalb üblicherweise Mädchen zugeordnet. Sie vereinigt die Unschuld im Weiß mit der Liebe in Rot. Rosa steht für Zuneigung, Zärtlichkeit, Weiblichkeit und Sensibilität. Während kräftige Pinktöne anregend und ausdruckstark wirken, wirken Pastelltöne wie Rosa eher beruhigend, mädchenhaft und unschuldig. Deswegen wird die Farbe von vielen Menschen auch als kitschig und mädchenhaft wahrgenommen.

Firmen mit der Hauptfarbe Rosa: Barbie, Cosmopolitan

Pink

Farbpsychologie: pink

Pink steht für Hingabe, Faszination und Lebensfreude, aber auch für Romantik und den Wunsch aufzufallen. Pink ist zudem kräftiger und ausdruckstärker als Rosa.

Firmen mit der Hauptfarbe Pink: Telekom, LG, Victoria’s Secret

Violett

Farbpsychologie: violett

Violett ist die Farbe der höheren Mächten und der Zauberei und war früher dem Adel und den Klerikern vorbehalten. Sie strahlt Souveränität aus und gibt vor, anders als andere zu sein. So wird sie vor allem der Luxuswelt, der Religion und der Sexualität zugeschrieben. Violett wirkt zudem beruhigend und konzentrationfördernd. Violett ist zugleich rätselhaft und wird mit Nostalgie, Fantasie und Eitelkeit in Verbindung gebracht.

Firmen mit der Hauptfarbe Violett: Milka, Twitch, Monster, FedEx

Blau

Farbpsychologie: blau